Castra crucis unificatae

Projekte

   
Bau-Projekt 1 - Waffenständer


Waffenständer
Foto vergrößert anzeigen



Bau-Projekt 2 - Schild

Nun ist es soweit, wir sind dabei Schilde zu bauen! Hier haben wir schonmal eine kleine Anleitung.

Materialien:                         

3 Platten Sperrholz Birke, 4mm

Leinen

Rohhaut

Pappnägel

Lederstreifen

Rechteckige Lederstücke

Stoff- bzw. Lederreste (besser Stoffreste)

Kleine Nägel

Wasserfesten Holzleim

 

 

Benötigte Sonstige Werkzeuge:

 

Hammer

Stichsäge

Spanngurte

Feile

Große Balken

Großen Zirkel oder Faden

 

Schritt  1

Jeweils drei der großen Holzplatten werden übereinander geleimt, sodass eine Platte von 12mm entsteht. Diese Platte wird mithilfe der Spanngurte gebogen. Beim Biegen ist darauf zu achten, dass es gleichmäßig passiert. Lieber zu wenig gebogen als zu viel. Die Konstruktion muss für mindestens zwölf Stunden gebogen werden. Besser mehr. Es empfiehlt sich jeweils oben und unten einen großen Nagel einzuschlagen.

Achtung: Das Biegen stellte sich für uns leichter gesagt als getan heraus. Erst mit vier Spanngurten und einem großen Balken, der auf der Rückseite in die Mitte drückt, konnten wir eine halbwegs vernünftige Biegung erzielen.

 

Schritt 2

 

Um die Form des Schildes auf die Platte zu bekommen empfiehlt es sich, mehrmals zu messen. Wenn man die Form auf die Platte zeichnet, kann man das in zwei Teile aufteilen. Ein Dreieck, dessen obere Kante zugleich die breiteste Stelle des Schildes ist und ein Halbkreis, dessen Durchmesser die maximale Breite des Schildes ist. Die Platte wird nun auf die Maße des späteren Schildes zugesägt. Für das ausgehende 12. JHD ist eine Tropfenform am gängigsten. Hierbei ist zu beachten, dass die Schildhöhe zwischen 140 und 100cm liegt. Die Schildbreite zwischen 60 und 70cm. Wir haben uns für eine Höhe von 120cm bzw. 110cm und eine Breite von 60cm entschieden. Vielleicht kann euch folgende Formel helfen eine Schildbreite zu bestimmen. Schildbreite= Schildhöhe/2  Bsp:  Schildhöhe:  120cm  -  120/2=60 -  Schildbreite: 60cm

ZeichnenSaegen mit der Stichsaege 

(Von links nach rechts)

Bild 1: Der obere Hajbkreis wird mithilfe eines Fadens gezeichnet.

Bild 2: Aussägen des Schildes mit der Stichsäge.

Bild 3: Ein fertig aufgezeichneter Schild

Bild 4: Ein ausgesägter Schild samt Rahmen-Material

Schritt 3

 

Die Rückseite des Schildes wird mit Leinenstoff beklebt. (Haben wir nicht gemacht) Wenn der Leim trocken ist, kümmert man sich um die Befestigung der Rohhaut. Dazu wird diese eingeweicht und dann straff  über den Schild gezogen. Nun sollte an jeder Seite ca. 5cm Rohhaut überstehen. Dieser Überstand wird dann festgenagelt.  Dort sollte man mindestens mit zwei Personen an einem Schild arbeiten.

 

Bild 5: Die Schilde werden auf die Rohhaut gelegt und dann festgezogen.

Bild 6: Nun wird die Rohhaut auf die Rückseite geschlagen und fest genagelt.

Bild 7: Unter Umständen, kann es am oberen Ende des Schildes schwer werden die Rohhaut zu befestigen, dann kann man sie einschneiden.

Bild 8: Die Vorderseite des bespannten Schildes.

Schritt 4

 

Auf der Rückseite des Schildes wird nun die Schildfessel provisorisch festgemacht. Provisorisch daher, da man sich erst vergewissern sollte, wie man den Schild am besten tragen kann. Wenn man eine geeignete Ausrichtung der Schildfessel gefunden hat, wird sie festgenagelt. Man sollte darauf achten, dass man die Schildfessel weit genug baut, da man nun noch eine Polsterung bestehend aus Stoff- und/oder Lederresten bestehend an der unmittelbaren Schildrückseite anbringt. Diese Polsterung wird mit einem rechteckigen Lederstück fixiert, welches ans Holz genagelt wird.

 

Schritt 5

 

Das Wappen. Das Bemalen des Schildes sollte erst vorgenommen werden wenn die Rohhaut komplett trocken ist. Hierzu kann einfach Abtönfarbe aus dem Baumarkt verwendet werden oder aber historische Pigmentfarbe. Wenn das Wappen trocken ist, sollte der Schild mit Leinöl bestrichen werden, was ihn Wasserdicht macht. Am besten fertigt man sich eine Schablone für das Bemalen an. Man kann auch noch auf der Rückseite des Schildes mithilfe einer Schablone, einen Spruch anbringen. Bei uns wäre das z. b. "Wachet, haltet, kämpfet!" 

 

Viel Spaß beim Basteln!

Wir würden uns freuen, wenn ihr uns Bilder eurer Versuche zuschicken würdet.

 




Bau-projekt 3 - Messerscheide

Dieses Vorhaben, kann man wohl nicht wirklich als ganzes "Projekt" bezeichnen, da ich nur 15 Minuten gebraucht habe, um eine Messerscheide zu fertigen. Nur das trocknen dauerte einige Zeit. Die Messerscheide die ich gebaut habe, ist nicht perfekt, da es mein erster Versuch war, aber sie hält dennoch.

Materialien und Werkzeuge:

-Leder (am besten Naturgegerbtes Leder)

-Zwirn

-stabile Nadel

-Wasser

 

Als erstes wird das Leder in Wasser eingeweicht, dazu reichen zehn Minuten. Dann wird das Messer in das Leder gelegt, sodass die Form der späteren Messerscheide sichtbar wird. Das nasse Leder wird dann fest angedrückt, bevor man das Leder an den Rändern zusammennäht.

TIPP: Man sollte das Messer gut einfetten, damit es sich leicht aus der Scheide löst.

Dann wird das Leder getrocknet, ich habe es auf einer Heizung trocknen lassen. Für die Gürtelschlaufe wird einfach ein weiteres Stück Leder genommen und wie ein U um den Gürtel gelegt. Die Überstehenden Enden werden dann auf die Messerscheide genäht. Hierbei gilt: Lieber eine Naht mehr setzen.

Das war’s auch schon. Das „Bauen“ dauert etwa eine Viertelstunde.


Bau-Projekt 4 - Schwertscheide

Hier wollen wir nun vorstellen, wie man eine Schwertscheide mit Holzkern herstellen kann. Es sei gesagt, dass dies Geduld und auch ein wenig Fingerspitzengefühl erfordert.

Materialien und Werkzeuge:

-Holzbrett (mindestens eine dicke von 4cm) in Schwertlänge
-Säge (am besten eine Stichsäge)
-Holzhammer
-Stechbeitel
-Leder

Zunächst wird das Holzbrett der länge nach aufgesägt, alternativ nimmt man einfach zwei dünne Bretter. Auf beide Stücke wird nun die Form des Schwertes abgezeichnet, nun mit Holzhammer und Beitel auf beiden Stücken immer mehr Holz entfernen, bis das Schwert gut zwischen die Holzstücke passt. Schließlich das Holz wieder zusammen nageln, alternativ kleben, und mit Leder überziehen.


Impressum | Kontakt